Entferne zu große oder zu kleine Eier, da sie nicht gut für die Kontrolle der Kükenqualität sind. Zu kleine Küken werden schwach sein und zu große Eier könnten Doppelyolk-Eier sein.
Trenne Eier in verschiedene Größen und lege sie in unterschiedliche Maschinen. Große und kleine Eier erfordern unterschiedliche Temperaturen während der Inkubation.
Für die Eier, die nach der Graderung ausgebrütet werden sollen, beeinflusst die Größe des Eies weder die Qualität A noch B der Küken. Wenn wir jedoch größere Eier in eine Maschine legen und kleinere Eier in eine andere, bekommen mehr Eier die richtige Temperatur, und am Ende erhalten wir mehr Küken der Qualitätsklasse A.
Wenn die Eier jeden Tag nur in einen Brutkasten geladen werden, reichen drei Größen aus (entferne zu große und zu kleine Eier und behalte mittlere Eier zum Ausbrüten)
Wenn das Bruterei jeden Tag zwei Inkubatoren belädt, kann es die Eier in vier Kategorien einteilen (zu große und zu kleine Eier entfernen, schlüpffähige Eier in zwei Kategorien aufteilen und jede Kategorie in einen Inkubator legen).
Neben der Eiersortierung werden auch Lichtprüfung und Hygiene-Funktionen nützlich sein.
Wenn die Eier ins Bruterei kommen, können einige Eier Risse im Eischal haben, die von den Arbeitern mit bloßem Auge nicht leicht gefunden werden können, besonders wenn die Arbeiter schnell arbeiten. Mit Lichtprüfung rollen die Eier über ein Licht, und die Arbeiter können leicht sehen, ob die Eier Risse haben oder nicht.
Gleichzeitig können die Arbeiter unregelmäßig geformte Eier, sandige Schaleier, schmutzige Eier und andere minderwertige Eier herausnehmen.
All diese Eier werden während der Inkubation leicht erkranken oder kontaminiert werden. Entweder können keine Küken geschlüpft werden, oder die geschlüpften Küken haben eine schlechte Qualität. Daher ist der Lichtprüfungsvorgang hilfreich zur Kontrolle der Kükenqualität.
Die Funktionen des Abstaubens und der UV-Desinfektion können den Mist und Staub auf der Eierschale entfernen und dadurch das Bakterienlevel in den Maschinen reduzieren. Die Küchenqualität wird auch durch weniger Bakterien verbessert.
Ein modernes Eiersortiersystem kann automatisch die Richtung der Eier anpassen und sie mit der spitzen Seite nach unten und der breiten Seite nach oben in die Eiertablette laden. Laut Experimenten können über 70 % der Eier, die mit der spitzen Seite nach oben positioniert wurden, nicht schlüpfen. Deshalb ist es sehr wichtig, die richtige Eierposition sicherzustellen, und moderne Maschinen können dies besser als Arbeiter leisten.
Ernährungs- oder Zuchtgründe. Zum Beispiel: Mangel an Vitaminen, Krankheiten der Bruttiere, verformte Eier, sandige Schalen, zu kleine oder zu große Eier, etc.
Hoches Bakterienlevel. Verursacht durch gesprungene Eier, die in die Inkubatoren geladen wurden, oder durch mehr ungeschlüpfte Eier, oder Eier, die während der Inkubation wegen der Eiergröße oder falschem Handling fallen oder aufplatzen.
Ungünstige Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Ventilation während der Inkubation, oder schlechtes Eiendrehen, oder Umkehrung der großen Eiende
Mit der Eiersortierung, Lichtprüfung und Desinfektion können wir die Risiken von Punkt 1 und Punkt 2 erheblich reduzieren, wodurch sich das Schlupfergebnis und die Kükenqualität verbessern lassen.
Es ist besser, es in der Brutstation zu installieren, wenn dort genügend Platz vorhanden ist. Die Gründe sind: In der Brutstation kommen normalerweise Eier von verschiedenen Betrieben zusammen, sodass hier mehr Eier vorhanden sind. Ein System mit großer Kapazität kann viele Eier verarbeiten, und wenn das System hier ist, hat es mehr Arbeit und weniger Eiersortiersysteme werden benötigt.
Während des Transports der Eier vom Betrieb zur Brutstation können einige Eier beschädigt oder aufplatzen. Mit einem System in der Brutstation können die Eier dann in einem Durchgang sortiert werden.